Automatic Speaking

Anleitung Automatic Speaking

Essays, Radiofeature, Dissertation

(siehe unten)

Workshops

Jeunesse Musicales,  Weikersheim:  Workshop mit Gewinnern und Gewinnerinnen des Kompositionswettbewerbs Jeuness Musicales

Nordkolleg  2019, 2021,2022: Masterclass Sound/Regie

Konzerthaus Berlin, Workshop mit Schülern „Klang-Komposition für Kammer-Ensemble und Stimmen“, im Rahmen von „Cadavre exquis“, Aufführung März 2018

Klangradar Berlin, Workshop ‘Klangperformance’  Aufführung ADK Berlin, Januar 2018,

Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe  Speakview speakyou, O-Ton und Klang, 2014

HFG  Karlsruhe Be O! O-Ton und Klang, 2015

UDK Berlin, Der O-Turn, O-Ton und Klang, 2015

Mute-Replay, SS 2016, Neu-Vertonung von Filmen

Universität Bielefeld, Workshop Klangkunst/Hörspiel

Nordkolleg Rendsburg „O-Camp“ 2016/2018  Workshop Automatic Speaking

Kollektiv Elowa, Benin/Westafrica, 2014 Soundscape workshop

Bundesakademie Wolfenbüttel, radiofone Kurzformen

Vorträge

Öffentliche Lecture Performance mit Toningenieuren und Schauspielern auf der Bühne, ZKM 2018

Akademie der Wissenschaften, der Literatur und Musik, Mainz 2021

Institut für Musik und Medien, Düsseldorf 2017

Schmiede Hallein, Salzburg/HFBK, Braunschweig 2016

Errant Sound. Sound Art Space, Berlin 2014

Sound studies, UDK Berlin

EM hören, TU Berlin

Clubtransmediale, Berlin

Nordkolleg Rendsburg

Wunder der Prärie, Mannheim

Hochschule für Musik, Hamburg

Centre des arts de la scene, Paris, 2006

Essays, Dissertation

Hubraum. Performance für zwei oder vier Lautsprecher (2022) https://antjevowinckel.de/hubraum-performance-fuer-zwei-oder-vier-lautsprecher/

Der O-Turn, in : Sprache. Ein Lesebuch von A-Z. hrsg. vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden, 2016.

Terra Prosodia. In: KUNSTMUSIK#16, 2014, ed. by Marc Sabat. Köln, world-edition,  2014

Lecture zu Terra Prosodia. Klangkunst mit Sprechmelodien, UDK -Sound studies, 2013

Lecture zu Terra Prosodia. Klangkunst mit Sprechmelodien, TU Berlin, 2012.

Echtzeitrachen. Kleine Vorgeschichte des Hörstückes rochenununterbrochen, in: Echtzeitmusik. Selbstbestimmung einer Szene, Berlin: wolke-verlag, 2011

Interview mit Markus Heuger zu Terra Prosodia, WDR, 11. 11. 2011

Tupper-Mozart. Über Musik im Nicht-Musik-Feature. Vortrag für das Feature-Symposium in Rendsburg 2010,  in: Lissek, Michael (Hrsg.): Geschichte und Ästhetik des Radio-Features, Rendsburg: nordkolleg,  2010

Interview mit Stefan Fricke, HR 2009

Max. Box.Vox. Über elektroakustische Musik in Live-Situationen”, Radioessay, HR 2008 und Vortrag für Festival “on/off” in Limburg, 2008

“so ist es langsam jetzt geworden” über Zeit und Dauer in den Hörstücken von Gerhard Rühm und Tom Johnson (Vortrag, Mannheim 2007)

Zeit zu hören. Tom Johnsons Radiotücke.  Radioessay, SWR 2006

O-Mix. Über Hörspielmaterial, Authentizität im Radio und ein Stück von Hermann Bohlen, in: Material Re Material. Texte und Statements des Symposions zur Sonic Arts Lounge. MaerzMusik 2003

Ein Ausschnitt nur, Momentaufnahme. 
Porträt Friedrich Bischoff, Radioessay, SWF, 1995

Weekend von Walter Ruttmann. Radioessay, SWF 1995

Online-offline. Ansätze eines interaktiven Hörspiels, in: Intermedialität. Theorie und Praxis eines Forschungsgebiets, hrsg. von Jörg Helbig, Berlin: Schmidt 1998

Collagen im Hörspiel. Die Entwicklung einer radiophonen Kunst. Dissertation. Königshausen und Neumann 1995 (Restexemplare für 10 Euro bei mir erhältlich), online zum download: https://d-nb.info/1277224668
(runterscrollen zu: Online-Zugriff: Archivobjekt öffnen)

Collagen im Hörspiel, in: positionen, Heft 15, 1993